Ort: Röm.-kath. Pfarreiheim Muttenz
Das ökumenisches Forum für Ethik und Gesellschaft lädt ein
«Ich bin Witwe»,- was für ein Satz! In der Schweiz können ihn 320 000 Frauen sagen. Verwitwete Menschen sind zu 80 % weiblich. Wie hat sich dieser schattenhafte Zivilstand in den letzten 100 Jahren gewandelt? Was weiss die Forschung über hilfreiche Bewältigungsmuster nach dem grossen Verlust? Was muss bedacht werden, damit die Verwitwung nicht zur Armutsfalle wird? Was ist unter einem uneindeutigen Verlust zu verstehen? Wie hilfreich sind Jenseitsvorstellungen? Und warum verhilft dieser biografische Einschnitt oft zu Eigensinn und ungeahnter Autonomie? Auf diese Fragen gibt das Sachbuch von Cornelia Kazis forschungsgestützte Antworten.
Cornelia Kazis ist Autorin und langjährige Fachredakteurin für Gesellschaftsfragen in den Hintergrundsendungen von Radio SRF. Für ihre Reportagen und Features wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie ist 2018 verwitwet und hat nach einem fundierten Buch zum Thema gesucht, aber nicht gefunden. Also hat sie es selber geschrieben. Es war mehrere Wochen auf der Bestsellerliste.
Lesung am 13. September 2022, 19.30 Uhr
Röm.-kath. Pfarreiheim Kirche, Tramstrasse 53, 4132 Muttenz
Unkostenbeitrag SFr. 10.00