
Katholische Frauengemeinschaft
Neustart
Am Mittwoch, 6. September 2023, fand im Pfarreiheim die ausserordentliche Mitgliederversammlung der Kath. Frauengemeinschaft Muttenz statt. Haupttraktandum war die Wahl eines neuen Vorstandes, da Manuela Allegra, Präsidentin, und Bettina Marti, Kassierin, ihre Demission eingereicht hatten.
Herzlichen Dank an Danielle Cotten, Co-Geschäftsleitung des SKF für die Leitung der Mitgliederversammlung, an die beiden Frauen des KFBL, Claudia Böhm-Bonetti für das Erstellen des Protokolls, und an Frau Anita Ackermann für ihr Dasein.
Viele Jahre hat Manuela Allegra die Frauengemeinschaft geleitet. Sie hat sich nun neu ausgerichtet und widmet sich vermehrt der Gastronomie. Bettina Marti führte einige Jahre gewissenhaft die Kasse, wollte aber mit Manuela Allegra zusammen ihr Amt niederlegen. Beiden Frauen danken wir für Ihren Einsatz zum Wohle der Frauengemeinschaft und unserer Pfarrei, ist sie doch ein sehr wichtiger Verein und fester Bestandteil unserer Pfarrei.
Die Verabschiedung der beiden Frauen findet im Frühjahr 2024 an der ordentlichen Mitgliederversammlung statt.
Der neue Vorstand
Gewählt wurden: Gabriela Zannini als Präsidentin, Agnes Hermann als Aktuarin, Denise Kümmerli als Kassierin und Mitgliederverwaltung, und Annagret Perren.
Ein herzliches Dankeschön an die Frauen, die nun die Geschicke der Frauengemeinschaft in die Hände nehmen und ihre Visionen tatkräftig umsetzen wollen.
Neuigkeiten erhalten Sie vor den Herbstferien!
Die Katholische Frauengemeinschaft ist eine lebendige, dynamische Gemeinschaft. Sie verbindet Generationen. Kurse und Anlässe, Ausflüge und Geselligkeit, Feiern und Veranstaltungen werden für interessierte Frauen und Männer regelmässig angeboten. Wir sind offen für neue Ideen und wir unterstützen und fördern neue Kontaktgruppen.
Wir stärken Solidarität unter Frauen, verbinden Menschen, vermitteln Unterstützung in schwierigen Lebensphasen, bieten interessante und lebensbegleitende Angebote,respektieren Andersartigkeit, erfüllen soziale Aufgaben, fördern Frauen, unterstützen Eigeninitiative und Kreativität, ermöglichen gesellschaftliche Kontakte und bewahren Traditionen ohne uns vor Neuem zu verschliessen.
