
Oberstufe
Auf der Sekundarstufe wird der Religionsunterricht konfessionell getrennt erteilt. Er findet in der Oberstufe (7. Klasse) wöchentlich während einer Schulstunde statt.
In der 8. Klasse werden 2 Projekttage ( einer im Herbst und einer im Frühling ) während der Schulzeit durchgeführt. Die Einladungen dazu erfolgen jeweils ca. 2 Wochen vor dem Anlass. Die Daten sind bereits Anfangs Schuljahr auf der Jahresplanung der Schule vermerkt.
Während des 4. Schuljahres findet die Vorbereitung auf die Firmung für alle Sekundarstufen ausserhalb der Schulzeit statt. Die Daten der Anlässe sind bereits Anfangs Schuljahr festgelegt. Die Firmung findet immer am Auffahrts-Wochenende ( Samstag und Sonntag je eine Gruppe Firmlinge ) des laufenden Schuljahres statt.
Inhaltliche Schwerpunkte Oberstufe A E und P
Die jeweiligen Themen sind sehr vielfältig und der “Handreichung für kirchlichen Religionsunterricht an den Schulen des Kantons Basel-Landschaft” entnommen. Die Jugendlichen setzen sich mit den vielen Fragen des Lebens auseinander. Auf Wunsch wird auch auf Themen und Anliegen der Schüler und Schülerinnen eingegangen. Der Religionsunterricht versteht sich als Angebot nach dem Sinn des Lebens und nach Gott zu fragen und Antworten auf diese Fragen zu finden. Die religiöse Bildung will mithelfen, ein tragendes Lebens- und Gottesvertrauen aufzubauen und zielt auf ein Leben in Zuversicht, Verantwortung und Mitmenschlichkeit ab.